Foto (c) Detlev Seyb
Aufgrund der zentralen Lage kann Linz unkompliziert mit Bus, Zug und Auto erreicht werden.
Adresse
Regattastraße 1
4100 Ottensheim
Mit dem Hauptbahnhof im Stadtzentrum ist Linz bestens an den Fernverkehr angebunden. Details zu den Fahrplänen gibt es hier.
Bei Buchung der Unterkunft über das Organisationskomittee, sind die Tickets für den öffentlichen Verkehr in den Hotel-Preisen enthalten.
Die Buslinie 200 verkehrt an allen Tagen der World Rowing Masters Regatta vom Linzer Hauptbahnhof (Busterminal) nach Ottensheim Marktplatz.
Ab Ottensheim Marktplatz liegt die Regattastrecke in Gehdistanz:
Darüber hinaus gibt es auch weitere Anreisemöglichkeiten nach Ottensheim Bahnhof: entweder mit der Mühlkreisbahn oder den Regionalbuslinien 230 und 231 Richtung Rohrbach.
Informationen über das gesamte ÖV-Angebot finden Sie auf der OÖVV-Info-App unter www.ooevv.at
Wussten Sie, dass Ottensheim direkt am Donauradweg liegt und deshalb ideal mit dem Fahrrad erreichbar ist?
Um das Rad von Linz nach Ottensheim zu transportieren, nehmen Sie bitte die Mühlkreisbahn ab "Linz/Donau Urfahr Bahnhof" bis "Ottensheim Bahnhof" (zum Fahrplan geht es hier) oder nützen Sie mit dem Donaubus die Verbindung am Wasser.
Des Weiteren, bieten wir auf der Regattastrecke einen Radverleih an.
A1 WESTAUTOBAHN
Ausfahrt Linz Zentrum (A7)
B127 westwärts in Richtung Ottensheim
Parkplätze für Privatfahrzeuge liegen in gehbarer Distanz zur Strecke (ca. 10 min). Parktickets können direkt vor Ort für € 8,-/Tag erworben werden. Nur Barzahlung möglich!
Kompensation gleicht verursachte Emissionen durch ein Klimaschutzprojekt an einem anderen Ort wieder aus.
Das Übereinkommen von Paris zielt auf Klimaneutralität bis 2050 ab. Das bedeutet, Ausgeglichenheit zwischen der Generierung von CO₂-Emissionen und deren Abbau - ein ehrgeiziges Ziel. Daher ist es unabdingbar, alle Instrumente zur Reduktion von CO₂-Emissionen auszuschöpfen.
Der Ausgleich von Emissionen beginnt bei unvermeidbaren Reisen mit dem Flugzeug oder Auto. Konsumenten können unvermeidbare CO₂-Emissionen ausgleichen, indem sie dafür zahlen. Dadurch bekommen Emissionen einen bestimmten Preis.
Kompensation hat mehrere positive Auswirkungen. Einerseits wird das Bewusstsein der Konsumenten für die Emissionen, die sie verursachen, gestärkt. Andererseits, haben Kompensations-Projekte positive Auswirkungen aud die Entwicklung von Nachhaltigkeitsprojekten in Entwicklungsländern oder lokal.
Starten Sie Ihr Projekt hier.